Frauenzimmer Bern AG

Gynäkologie und mehr

Fuereinander 100x100 by Sandra Elsig 2023 VOLLBILD 1021x1024

11.09.2023
Frauenkunst im Frauenzimmer

Es ist uns eine grosse Ehre das Bild "Individualität" der Künstlerin Sandra Elsig bei uns auszustellen. Die acht Frauen spiegeln die Vielfältigkeit und Einzigartikgeit all unserer Patientinnen wieder und passen daher perfekt in unser Wartezimmer. Wir danken Sandra Elsig von Hezen für die tolle Leihgabe.

Sandra Elsig ist viel mehr als nur eine begabte Künstlerin. Sie schafft es mit Ihren Bildern Momente einzufangen und öffnet den Zuschauer:innen viel Raum für Interpretation. In Ihrem beruflichen Werdegang spielen Menschen eine zentrale Rolle. Ihr vielfältiges Angebot im Bereich Kunst und Coaching zielt darauf ab, Menschen zu verstehen, menschlichen Bedürfnissen Raum zu geben und das ganze Potential jedes Einzelenen zu entfalten. Ein Blick auf Ihr Schaffen lohnt sich nicht nur in unserem Wartezimmer - sandraelsig.com.

01.04.2023
Die Solidaritätsaktion geht weiter im Ooonyva

Die Aktion am internationalen Weltfrauentag wurde von unseren Patientinnen und den Besucherinnen bei der Künstlerin Franziska Aeschimann im Atelier sehr positiv aufgenommen. Wir haben uns entschlossen, die Aktion bei unseren Partnerinnen vom Ooonyva in der Münstergasse weiterzuführen.

Die limierten und eigens für das Event am Weltfrauentag kreirten Postkarten können für SFR 10.- bei Ooonyva gekauft werden. Der Betrag geht vollumfänglich an die Frauenhilfsorgansiation medica mondiale. Ein Besuch im Ooonyva lohnt sich so oder so...Vielen Dank Debora, Nathalie und Zara.

20.02.2023
Weltfrauentag im Zeichen von „Frau“ „Leben“ „ Freiheit“ - Solidaritätsaktion für die Frauenbewegung im Iran und anderswo

Am diesjährigen Weltfrauentag, der ursprüngliche Kampftag zur Einforderung des Frauenstimmrechtes und Gleichberechtigung, möchten wir uns solidarisch mit den Frauen im Iran zeigen. Die mutigen Frauen im Iran, Afghanistan und anderswo riskieren ihr Leben, um für Mitsprache, Bildung und Gleichberechtigung zu kämpfen. Nach dem gewaltsamen Tod einer iranischen Kurdin solidarisierten sich überall auf der Welt Frauen und Männer mit dem Slogan „Frau“ „Leben“ „ Freiheit“ und schnitten sich als Protestzeichen eine Haarsträhnen ab.

Als Frauenzimmer möchten auch wir dieses Jahr ein Zeichen gegen Gewalt und für Selbstbestimmung, Mitsprache und vor allem für Bildung von Frauen setzen. Seien Sie Teil dieser Solidaritätsaktion und unterstützen Sie die unermüdlichen Demonstrantinnen im Iran und überall auf der Welt, welche sich gegen die totalitären und unterdrückenden Regimes auflehnen. Nach den Aktionen an vergangenen Weltfrauentagen im Frauenzimmer überraschen wir dieses Jahr unsere Patientinnen mit Kunst von Franziska Aeschimann (https://franziskaaeschimann.ch). Mit der eigens für das Event kreierten Postkartentrilogie möchten wir zusammen mit Franziska Aeschimann ein kleines Zeichen setzen. Die Postkarten können ab dem 8. März auch im Ateliershop von Franziska Aeschimann oder bei uns im Frauenzimmer gekauft werden. Mit den Einnahmen vom Verkauf der Postkartenkollektion unterstützen wir die international tätige Organisation medica mondiale. medica mondiale wurde von der Gynäkologin Monika Hauser gegründet Initial zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt im Bosnienkrieg. Später kam ein starkes Engagement in Afghanistan, Irak, West- und Zentralafrika hinzu. Dabei stärken sie lokale Frauenorganisationen in ihrer alltäglichen Arbeit finanziell und mit Know-how sowie in Ihrer Organisationsentwicklung und Vernetzung. Sie ermöglichen einen weltweiten Austausch, bringen gefährdete Frauenrechtlerinnen in Sicherheit, damit diese Ihre Arbeit fortführen können und setzen regelmässige Zeichen gegen Gewalt und Ungerechtigkeit an Frauen. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Frauenrechtsorganisation können sie die gesetzten Ziele in den unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten erfolgreich umsetzen. Seien Sie Teil dieser gemeinsamen Aktion am internationalen Weltfrauentag 2023. Unterstützen Sie medica mondiale bei uns im Frauenzimmer oder besuchen Sie Franziska Aeschimann im Atelier an der Monbijoustrasse 29. Dort stehen ab 12 Uhr die Türen weit offen für Begegnungen.